verkehr-absurd.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Warum die Radwegbenutzungspflicht abgeschafft wurde, ist bei der Verkehrslenkung Berlin wohl immer noch nicht angekommen.

(ID 270993)



Warum die Radwegbenutzungspflicht abgeschafft wurde, ist bei der Verkehrslenkung Berlin wohl immer noch nicht angekommen. Und so werden bis heute Kreuzungen geplant, bei denen Radfahrer sich entweder rechts von den Rechtsabbiegern einordnen, oder - wenn sie es hier nicht tun (was durchaus erlaubt ist!) - den Unmut der Autofahrer auf sich ziehen. Integrative Verkehrsplanung sieht anders aus: Der Radweg muss weg und entweder wird links neben der Rechtsabbiegerspur ein eigener Streifen eingeführt, oder die Rechtsabbiegerspur wird zu einer Mischspur. Radfahrer sollten immer vor, hinter oder links neben den Rechtsabbiegern fahren. Streit oder Selbstgefährdung, das sind hier die angebotenen Alternativen - Baujahr 2012. Am Tierpark / Sewanstraße Berlin, 1.6.2013

Warum die Radwegbenutzungspflicht abgeschafft wurde, ist bei der Verkehrslenkung Berlin wohl immer noch nicht angekommen. Und so werden bis heute Kreuzungen geplant, bei denen Radfahrer sich entweder rechts von den Rechtsabbiegern einordnen, oder - wenn sie es hier nicht tun (was durchaus erlaubt ist!) - den Unmut der Autofahrer auf sich ziehen. Integrative Verkehrsplanung sieht anders aus: Der Radweg muss weg und entweder wird links neben der Rechtsabbiegerspur ein eigener Streifen eingeführt, oder die Rechtsabbiegerspur wird zu einer Mischspur. Radfahrer sollten immer vor, hinter oder links neben den Rechtsabbiegern fahren. Streit oder Selbstgefährdung, das sind hier die angebotenen Alternativen - Baujahr 2012. Am Tierpark / Sewanstraße Berlin, 1.6.2013

Thomas 02.06.2013, 1369 Aufrufe, 1 Kommentar

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Michael Stoß 03.06.2013 17:07

Die Situation wird auch nicht besser dadurch, das hinter dieser Kreuzung geradeaus ein nicht benutzungspflichtiger Gehweg-Radweg besteht, im Anfang schwer erkennbar (damit überhaupt noch Radweg?), im weiteren Verlauf aber mit Rotpflaster belegt. Dieser Weg wird dann mit einer einfachen Fahrbahnmarkierung in Höhe eines Fahrbahnknicks auf die Fahrbahn geführt. Wenn die Fahrbahnbenutzung ab dort zulässig ist, warum wird sie davor für zu gefährlich gehalten?

Der Radweg an der Elsenstraße war an dieser Stelle - einer von der Puschkinallee kommenden Einfahrt, schon immer problematisch. Die Fahrzeuge, die von (im Bild) links kommen, haben eine für sie grüne Ampel überquert, dann noch 30 Meter zurückgelegt, können aber wegen Rückstau nicht auf die Elsenstraße einfahren - und ignorieren Vorfahrt-beachten-Schild und Fahrradfurt, so dass hier in fast jeder Grünphase brenzlige Situationen entstehen. Hier hat sich jemand entschieden, den Radweg mit dem Auto zu nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. 1.9.2025, Elsenstraße
Der Radweg an der Elsenstraße war an dieser Stelle - einer von der Puschkinallee kommenden Einfahrt, schon immer problematisch. Die Fahrzeuge, die von (im Bild) links kommen, haben eine für sie grüne Ampel überquert, dann noch 30 Meter zurückgelegt, können aber wegen Rückstau nicht auf die Elsenstraße einfahren - und ignorieren Vorfahrt-beachten-Schild und Fahrradfurt, so dass hier in fast jeder Grünphase brenzlige Situationen entstehen. Hier hat sich jemand entschieden, den Radweg mit dem Auto zu nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. 1.9.2025, Elsenstraße
Thomas

Grüne Ampel und Radweg - nicht umsonst eine Kombination, die besonders unfallkritisch ist. Hier habe ich keine Ampelphase beobachten können, in der wenigstens die Furten freigehalten wurden.

Sowohl der Abbiegeverkehr (die Pkw im Vordergrund) als auch der Geradeausverkehr sind noch lange nach der eigenen Grünphase in der Kreuzung. Große Fahrzeuge wie der Bus und der Lkw im Hintergrund können auch gar nicht nur dann einfahren, wenn die Kreuzung wirklich frei ist - denn vor ihnen steht alles.

Es wäre interessant, wie stark das ständige gegenseitige Behindern den Durchfluss der Kreuzung verringert. 

1.9.2025, Berlin, Am Treptower Park / Elsenstraße
Grüne Ampel und Radweg - nicht umsonst eine Kombination, die besonders unfallkritisch ist. Hier habe ich keine Ampelphase beobachten können, in der wenigstens die Furten freigehalten wurden. Sowohl der Abbiegeverkehr (die Pkw im Vordergrund) als auch der Geradeausverkehr sind noch lange nach der eigenen Grünphase in der Kreuzung. Große Fahrzeuge wie der Bus und der Lkw im Hintergrund können auch gar nicht nur dann einfahren, wenn die Kreuzung wirklich frei ist - denn vor ihnen steht alles. Es wäre interessant, wie stark das ständige gegenseitige Behindern den Durchfluss der Kreuzung verringert. 1.9.2025, Berlin, Am Treptower Park / Elsenstraße
Thomas

Bus und Taxi benutzen den Radweg der Elsenstraße. Obwohl in Berlin noch Ferien sind, ist an diesem Montag schon ein heftiger Stau kurz hinter dem Ausgang der A100 am Treptower Park entstanden. Bürgermeister Wegner sagt, die Bürger dürften sich über weniger Verkehr in den Wohngebieten freuen - wer allerdings den Berufsverkehr (mit oder) ohne Auto bestreiten will oder muss, wird wenig amüsiert sein über so eine  Lösung .
Bus und Taxi benutzen den Radweg der Elsenstraße. Obwohl in Berlin noch Ferien sind, ist an diesem Montag schon ein heftiger Stau kurz hinter dem Ausgang der A100 am Treptower Park entstanden. Bürgermeister Wegner sagt, die Bürger dürften sich über weniger Verkehr in den Wohngebieten freuen - wer allerdings den Berufsverkehr (mit oder) ohne Auto bestreiten will oder muss, wird wenig amüsiert sein über so eine "Lösung".
Thomas

Rummelsburger Landstraße Ecke Minna-Todenhagen-Straße im weiteren Verlauf (Richtung Köpenick). War die Benutzungspflicht schon früher da? Ich denke nicht. 21.12.2017
Rummelsburger Landstraße Ecke Minna-Todenhagen-Straße im weiteren Verlauf (Richtung Köpenick). War die Benutzungspflicht schon früher da? Ich denke nicht. 21.12.2017
Thomas






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.