verkehr-absurd.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Radwege (negativ) Fotos

16 Bilder
Gemeinsamer Geh- und Radweg. Hier sind alle Kriterien erfüllt, die eine Benutzungspflicht für Radfahrer rechtfertigen. Wenig Kfz-Verkehr, Tempo 30, Geschwindigkeitsbarrieren - klar stellt sich eine besondere Gefahrenlage heraus. Kühlungsborn, 07/2013
Gemeinsamer Geh- und Radweg. Hier sind alle Kriterien erfüllt, die eine Benutzungspflicht für Radfahrer rechtfertigen. Wenig Kfz-Verkehr, Tempo 30, Geschwindigkeitsbarrieren - klar stellt sich eine besondere Gefahrenlage heraus. Kühlungsborn, 07/2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1132 1024x768 Px, 03.08.2013

Linksseitige Radwege sind besonders gefährlich, da die meisten Verkehrsteilnehmer in Kreuzungen auf Rechtsverkehr eingestellt sind. In Kühlungsborn endet dieser linksseitige Radweg an der Kreuzung. Um nun wieder zurück auf die Fahrbahn zu kommen, beobachtet man vier Seitenarme der Kreuzung, denen gegenüber man natürlich Nachrang hat. 07/2013
Linksseitige Radwege sind besonders gefährlich, da die meisten Verkehrsteilnehmer in Kreuzungen auf Rechtsverkehr eingestellt sind. In Kühlungsborn endet dieser linksseitige Radweg an der Kreuzung. Um nun wieder zurück auf die Fahrbahn zu kommen, beobachtet man vier Seitenarme der Kreuzung, denen gegenüber man natürlich Nachrang hat. 07/2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1129 1024x768 Px, 03.08.2013

Kreisverkehr und Radweg: Als man den Kreisverkehr in Deutschland (wieder) einführte, hat man keine weiteren Regeln für Radfahrer auf den umkreisenden Radwegen bzw. für Fußgänger definiert. 

Und so biegt ein aus dem Kreisverkehr ausfahrendes Fahrzeug ab und muss dabei Fußgänger und Radfahrer durchlassen, während ein in den Kreisverkehr einfahrendes Fahrzeug diese Pflichten nicht hat, da es nicht abbiegt. 

Außerorts wird in Kreisverkehren auf den Radwegen gerne ein  Vorfahrt gewähren  installiert. Wartepflichtig sind nun sowohl aus dem Kreisverkehr ausfahrende Fahrzeuge als auch Radfahrer auf dem Radweg.

Zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan, 07/2013
Kreisverkehr und Radweg: Als man den Kreisverkehr in Deutschland (wieder) einführte, hat man keine weiteren Regeln für Radfahrer auf den umkreisenden Radwegen bzw. für Fußgänger definiert. Und so biegt ein aus dem Kreisverkehr ausfahrendes Fahrzeug ab und muss dabei Fußgänger und Radfahrer durchlassen, während ein in den Kreisverkehr einfahrendes Fahrzeug diese Pflichten nicht hat, da es nicht abbiegt. Außerorts wird in Kreisverkehren auf den Radwegen gerne ein "Vorfahrt gewähren" installiert. Wartepflichtig sind nun sowohl aus dem Kreisverkehr ausfahrende Fahrzeuge als auch Radfahrer auf dem Radweg. Zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan, 07/2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1120 1024x768 Px, 02.08.2013

Kynaststraße, Richtung Norden. Links im Bild die Ringbahnhalle des Bahnhofs Ostkreuz. Um Geld zu sparen, wurde die Brücke über die Eisenbahn sehr eng gebaut. Und so gibt es nun einen nicht benutzungspflichtigen Radweg in Richtung Norden und keinen Radweg oder -streifen in Richtung Süden. Erst hinter der Brücke, ganz links im Bild, beginnt ein Radstreifen. Nach wie vor gilt: In Engstellen, die besonderen Stress zwischen Auto- und Radfahrern herbeiführen, werden keine Angebote für Radfahrer gemacht. Ist die Straße ausreichend breit, so dass es ohnehin keine nennenswerten Probleme gibt, wird ein Radstreifen aufgepinselt. 3.6.2013
Kynaststraße, Richtung Norden. Links im Bild die Ringbahnhalle des Bahnhofs Ostkreuz. Um Geld zu sparen, wurde die Brücke über die Eisenbahn sehr eng gebaut. Und so gibt es nun einen nicht benutzungspflichtigen Radweg in Richtung Norden und keinen Radweg oder -streifen in Richtung Süden. Erst hinter der Brücke, ganz links im Bild, beginnt ein Radstreifen. Nach wie vor gilt: In Engstellen, die besonderen Stress zwischen Auto- und Radfahrern herbeiführen, werden keine Angebote für Radfahrer gemacht. Ist die Straße ausreichend breit, so dass es ohnehin keine nennenswerten Probleme gibt, wird ein Radstreifen aufgepinselt. 3.6.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ), Neue Eisenbahnbrücke Alt-Stralau

1104 1024x768 Px, 03.06.2013

Nach Angaben der Berliner Polizei ist  eine [...] Hauptunfallursache [...] das falsche Verhalten beim Einfahren in den Fließverkehr. Meist werden nach einer verbotswidrigen Benutzung des Gehweges Fahrbahnen gekreuzt. Dem Fließverkehr ist hier der Vorrang einzuräumen.  (Quelle: Sonderuntersuchung Radfahrerverkehrsunfälle 2012, Berliner Polizei)

In der Realität hingegen sind es oft Radwege, die zu solchen Unfällen führen. Kommt man aus der Stralauer Allee zur neuen Eisenbahnunterführung nach Alt-Stralau, so laufen Geradeausspur und Fahrradspur in spitzem Winkel aufeinander zu. Missverständnisse sind geradezu vorprogrammiert.

3.6.2013
Nach Angaben der Berliner Polizei ist "eine [...] Hauptunfallursache [...] das falsche Verhalten beim Einfahren in den Fließverkehr. Meist werden nach einer verbotswidrigen Benutzung des Gehweges Fahrbahnen gekreuzt. Dem Fließverkehr ist hier der Vorrang einzuräumen." (Quelle: Sonderuntersuchung Radfahrerverkehrsunfälle 2012, Berliner Polizei) In der Realität hingegen sind es oft Radwege, die zu solchen Unfällen führen. Kommt man aus der Stralauer Allee zur neuen Eisenbahnunterführung nach Alt-Stralau, so laufen Geradeausspur und Fahrradspur in spitzem Winkel aufeinander zu. Missverständnisse sind geradezu vorprogrammiert. 3.6.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ), Neue Eisenbahnbrücke Alt-Stralau

1184 1024x768 Px, 03.06.2013

Einfädelung des Radwegs in die Fahrbahn: Stralauer Allee in Blickrichtung Osten. Normalerweise widerstrebt es dem Selbsterhaltungstrieb, schräg in den schnelleren, von hinten kommenden Fließverkehr einzufahren. Das soll nun wirklich besser sein als Mischverkehr oder ein durchgängiger Fahrradstreifen, der auch in der Engstelle besteht? Von allen Optionen (kein Radweg, durchgängiger Radweg) hat man hier wohl die schlechteste gewählt. 3.6.2013
Einfädelung des Radwegs in die Fahrbahn: Stralauer Allee in Blickrichtung Osten. Normalerweise widerstrebt es dem Selbsterhaltungstrieb, schräg in den schnelleren, von hinten kommenden Fließverkehr einzufahren. Das soll nun wirklich besser sein als Mischverkehr oder ein durchgängiger Fahrradstreifen, der auch in der Engstelle besteht? Von allen Optionen (kein Radweg, durchgängiger Radweg) hat man hier wohl die schlechteste gewählt. 3.6.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ), Neue Eisenbahnbrücke Alt-Stralau

1116 1024x768 Px, 03.06.2013

Fehlende Sichtbeziehungen im Straßenverkehr: Das Radwegstück auf der westlichen Seite der Eisenbahnüberführung Alt-Stralau ist natürlich benutzungspflichtig. Rechtsabbiegende Fahrzeuge und geradeausfahrende Radfahrer erhalten gleichzeitig grün, Radfahrer befinden sich hier regelmäßig in äußerster Lebensgefahr. Die Sichtbeziehungen sind hier durch die örtlichen Begebenheiten besonders eingeschränkt. 3.6.2013
Fehlende Sichtbeziehungen im Straßenverkehr: Das Radwegstück auf der westlichen Seite der Eisenbahnüberführung Alt-Stralau ist natürlich benutzungspflichtig. Rechtsabbiegende Fahrzeuge und geradeausfahrende Radfahrer erhalten gleichzeitig grün, Radfahrer befinden sich hier regelmäßig in äußerster Lebensgefahr. Die Sichtbeziehungen sind hier durch die örtlichen Begebenheiten besonders eingeschränkt. 3.6.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ), Neue Eisenbahnbrücke Alt-Stralau

1379 1024x768 Px, 03.06.2013

Widerspruch gegen die Radwegbenutzungspflicht? Das dürfte hier Erfolgschancen haben, denn das Blau besteht erst etwa seit Mai 2013, die Widerspruchsfrist (ab persönlicher Betroffenheit) beträgt ein Jahr. Dieser Radwegneubau verstößt gegen alle Regeln der Kunst und provoziert geradezu tödliche Unfälle mit rechtsabbiegenden Lkw. 3.6.2013
Widerspruch gegen die Radwegbenutzungspflicht? Das dürfte hier Erfolgschancen haben, denn das Blau besteht erst etwa seit Mai 2013, die Widerspruchsfrist (ab persönlicher Betroffenheit) beträgt ein Jahr. Dieser Radwegneubau verstößt gegen alle Regeln der Kunst und provoziert geradezu tödliche Unfälle mit rechtsabbiegenden Lkw. 3.6.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ), Neue Eisenbahnbrücke Alt-Stralau

1131 1024x768 Px, 03.06.2013

Eisenbahnüberführung Alt-Stralau, Blickrichtung Westen. Eine Kfz-Spur Richtung Westen, zwei Richtung Osten, davon eine für Linksabbieger. Eine Radspur Richtung Westen. 3.6.2013
Eisenbahnüberführung Alt-Stralau, Blickrichtung Westen. Eine Kfz-Spur Richtung Westen, zwei Richtung Osten, davon eine für Linksabbieger. Eine Radspur Richtung Westen. 3.6.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ), Neue Eisenbahnbrücke Alt-Stralau

1030 1024x768 Px, 03.06.2013

Streit vorprogrammiert: Falsches Abbiegen blockiert den Radstreifen und die Fußgängerfurt. Alt-Stralau ecke Kynaststraße, 3.6.2013
Streit vorprogrammiert: Falsches Abbiegen blockiert den Radstreifen und die Fußgängerfurt. Alt-Stralau ecke Kynaststraße, 3.6.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ), Neue Eisenbahnbrücke Alt-Stralau

1008 1024x768 Px, 03.06.2013

Warum die Radwegbenutzungspflicht abgeschafft wurde, ist bei der Verkehrslenkung Berlin wohl immer noch nicht angekommen. Und so werden bis heute Kreuzungen geplant, bei denen Radfahrer sich entweder rechts von den Rechtsabbiegern einordnen, oder - wenn sie es hier nicht tun (was durchaus erlaubt ist!) - den Unmut der Autofahrer auf sich ziehen. Integrative Verkehrsplanung sieht anders aus: Der Radweg muss weg und entweder wird links neben der Rechtsabbiegerspur ein eigener Streifen eingeführt, oder die Rechtsabbiegerspur wird zu einer Mischspur. Radfahrer sollten immer vor, hinter oder links neben den Rechtsabbiegern fahren. Streit oder Selbstgefährdung, das sind hier die angebotenen Alternativen - Baujahr 2012. Am Tierpark / Sewanstraße Berlin, 1.6.2013
Warum die Radwegbenutzungspflicht abgeschafft wurde, ist bei der Verkehrslenkung Berlin wohl immer noch nicht angekommen. Und so werden bis heute Kreuzungen geplant, bei denen Radfahrer sich entweder rechts von den Rechtsabbiegern einordnen, oder - wenn sie es hier nicht tun (was durchaus erlaubt ist!) - den Unmut der Autofahrer auf sich ziehen. Integrative Verkehrsplanung sieht anders aus: Der Radweg muss weg und entweder wird links neben der Rechtsabbiegerspur ein eigener Streifen eingeführt, oder die Rechtsabbiegerspur wird zu einer Mischspur. Radfahrer sollten immer vor, hinter oder links neben den Rechtsabbiegern fahren. Streit oder Selbstgefährdung, das sind hier die angebotenen Alternativen - Baujahr 2012. Am Tierpark / Sewanstraße Berlin, 1.6.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1328  3 1024x768 Px, 02.06.2013

Hackordnung im Straßenverkehr. Verdrängt das Auto die Radfahrer nicht nur von der Fahrbahn, sondern auch noch vom  Radweg , wirkt sich das auch aufs letzte Glied in der Hackordnungskette aus, denn ausgewichen wird hier über den Gehweg. Treskowallee, Berlin 2.5.2013
Hackordnung im Straßenverkehr. Verdrängt das Auto die Radfahrer nicht nur von der Fahrbahn, sondern auch noch vom "Radweg", wirkt sich das auch aufs letzte Glied in der Hackordnungskette aus, denn ausgewichen wird hier über den Gehweg. Treskowallee, Berlin 2.5.2013
Thomas

Radwege in Luxemburg Stadt: Als Radfahrer kommt man hier auf der rechten Spur an, soll aber die Brücke auf der linken Seite überqueren. Das Schild erklärt, wie. Vielleicht bin ich sehr dumm, aber ich habe Tage gebraucht, bis ichs verstanden habe. Luxemburg
Radwege in Luxemburg Stadt: Als Radfahrer kommt man hier auf der rechten Spur an, soll aber die Brücke auf der linken Seite überqueren. Das Schild erklärt, wie. Vielleicht bin ich sehr dumm, aber ich habe Tage gebraucht, bis ichs verstanden habe. Luxemburg
Thomas

Zweirichtungsradweg in Luxemburg Stadt: Am Ende hat man die Wahl - ab auf den Bürgersteig (auch in Luxemburg nicht erlaubt) oder in die entgegenkommende Busspur. 7.4.2013, vor dem Luxemburger Hbf
Zweirichtungsradweg in Luxemburg Stadt: Am Ende hat man die Wahl - ab auf den Bürgersteig (auch in Luxemburg nicht erlaubt) oder in die entgegenkommende Busspur. 7.4.2013, vor dem Luxemburger Hbf
Thomas

Das falsche Einfahren in den Fließverkehr war im Jahre 2012 eine häufige Ursache für von Radfahrern verursachten Unfällen. Um dem entgegenzuwirken, wird am Ende sogenannter Radwege häufig eine kurze Verlängerung auf der Fahrbahn eingezeichnet. Im Falle der Treskowallee Ecke Am Carlsgarten (Berlin) ist das aber mehr schlecht als recht gelungen. Zwar spricht die Art der Markierung dafür, dass es sich um einen Schutzstreifen für Radfahrer handelt. Dass aus zwei stark befahrenen Fahrbahnspuren aber eine ganze und eine halbe werden, hat zur Folge, dass dieser Schutzstreifen regelmäßig von Kfz mitbenutzt wird. Dem (langsamen) Radfahrer wird zugemutet, im spitzen Winkel in den (schnellen) von hinten kommenden Verkehr einzufahren. Frei nach dem Motto: Irgendwas muss man ja für den Radverkehr tun. Man beachte auch das Radfahrverbot, das rechts irgendwo auf dem Gehweg rumsteht und irgendwie so gar keinen Sinn machen will, da der Gehweg noch nie befahren werden durfte und die Fahrbahn der Treskowallee bei der versteckten Positionierung wohl kaum gemeint ist. 10.3.2013
Das falsche Einfahren in den Fließverkehr war im Jahre 2012 eine häufige Ursache für von Radfahrern verursachten Unfällen. Um dem entgegenzuwirken, wird am Ende sogenannter Radwege häufig eine kurze Verlängerung auf der Fahrbahn eingezeichnet. Im Falle der Treskowallee Ecke Am Carlsgarten (Berlin) ist das aber mehr schlecht als recht gelungen. Zwar spricht die Art der Markierung dafür, dass es sich um einen Schutzstreifen für Radfahrer handelt. Dass aus zwei stark befahrenen Fahrbahnspuren aber eine ganze und eine halbe werden, hat zur Folge, dass dieser Schutzstreifen regelmäßig von Kfz mitbenutzt wird. Dem (langsamen) Radfahrer wird zugemutet, im spitzen Winkel in den (schnellen) von hinten kommenden Verkehr einzufahren. Frei nach dem Motto: Irgendwas muss man ja für den Radverkehr tun. Man beachte auch das Radfahrverbot, das rechts irgendwo auf dem Gehweg rumsteht und irgendwie so gar keinen Sinn machen will, da der Gehweg noch nie befahren werden durfte und die Fahrbahn der Treskowallee bei der versteckten Positionierung wohl kaum gemeint ist. 10.3.2013
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1409 1024x768 Px, 11.03.2013

Radfahren auf dem Gehweg nervt. In kleineren Orten wird jedoch oft eine Benutzungspflicht angeordet, auch wenn dies seit 1998 nur bei besonderer Gefahr auf der Fahrbahn zulässig ist. Dornum, Ostfriesland, 1.1.2013
Radfahren auf dem Gehweg nervt. In kleineren Orten wird jedoch oft eine Benutzungspflicht angeordet, auch wenn dies seit 1998 nur bei besonderer Gefahr auf der Fahrbahn zulässig ist. Dornum, Ostfriesland, 1.1.2013
Thomas

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.