verkehr-absurd.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Radwege (negativ) Fotos

16 Bilder
Radstreifen mit geringer Breite in der Torgauer Straße, Baujahr ca. 2010. Hier wird suggeriert, dass Kraftfahrzeuge Radfahrer gefahrlos überholen können. Dabei wird  übersehen , dass Gerichte immer wieder konkrete Vorgaben für das Überholen von Radfahrern gemacht haben. Denen zufolge dürfen Radfahrer ca. 80 cm Abstand zur Bordsteinkante halten und sollen mit ca. 1,50 Metern Abstand überholt werden. 25.11.2012, Berlin Schöneberg, Torgauer Straße
Radstreifen mit geringer Breite in der Torgauer Straße, Baujahr ca. 2010. Hier wird suggeriert, dass Kraftfahrzeuge Radfahrer gefahrlos überholen können. Dabei wird "übersehen", dass Gerichte immer wieder konkrete Vorgaben für das Überholen von Radfahrern gemacht haben. Denen zufolge dürfen Radfahrer ca. 80 cm Abstand zur Bordsteinkante halten und sollen mit ca. 1,50 Metern Abstand überholt werden. 25.11.2012, Berlin Schöneberg, Torgauer Straße
Thomas

Fahrradstreifen und Überholabstände: Bleibt jeder in seiner Spur, so fehlen Sicherheitsabstände, die auf Fahrbahnen ohne derartige Radstreifen vorgeschrieben sind. Radfahrer werden durch solche Radstreifen gefährdet. 25.11.2012, Berlin Schöneberg, Torgauer Straße
Fahrradstreifen und Überholabstände: Bleibt jeder in seiner Spur, so fehlen Sicherheitsabstände, die auf Fahrbahnen ohne derartige Radstreifen vorgeschrieben sind. Radfahrer werden durch solche Radstreifen gefährdet. 25.11.2012, Berlin Schöneberg, Torgauer Straße
Thomas

Torgauer Straße, Berlin: Meterspur - irgendwas muss man ja für die Radfahrer tun. 25.11.2012, Berlin Schöneberg
Torgauer Straße, Berlin: Meterspur - irgendwas muss man ja für die Radfahrer tun. 25.11.2012, Berlin Schöneberg
Thomas

Hier wurde der Fahrradstreifen auf der Fahrbahn gesperrt, weil wegen einer Brückensperrung mehr Autoverkehr erwartet wird. Was bietet sich da mehr an, als Radfahrer auf den Gehweg zu zwingen? Berlin, Schillingbrücke 22.10.2012
Hier wurde der Fahrradstreifen auf der Fahrbahn gesperrt, weil wegen einer Brückensperrung mehr Autoverkehr erwartet wird. Was bietet sich da mehr an, als Radfahrer auf den Gehweg zu zwingen? Berlin, Schillingbrücke 22.10.2012
Thomas

Neuer Schutzstreifen für Radfahrer in der Seelenbinderstraße in Köpenick. Spätestens, wenn hier eine Straßenbahn fährt, wird dieser Streifen regelmäßig von Pkw mitgenutzt, z.B. um die Bahn zu überholen oder im Haltestellenbereich vorbeizufahren. Und während ohne Schutzstreifen der Überholabstand ggü. Radfahrern ca 1,50 Meter betragen sollte, ist nun das Nahüberholen gesetzlich erlaubt und das zu weit rechte Fahren (im Türöffnungsbereich parkender Pkw) von Radfahrern erwünscht. Dass der Schutzstreifen irgendwann in einen Parkstreifen übergeht, muss nicht extra erwähnt werden. Sicherheit geht eben vor. 30.9.2012
Neuer Schutzstreifen für Radfahrer in der Seelenbinderstraße in Köpenick. Spätestens, wenn hier eine Straßenbahn fährt, wird dieser Streifen regelmäßig von Pkw mitgenutzt, z.B. um die Bahn zu überholen oder im Haltestellenbereich vorbeizufahren. Und während ohne Schutzstreifen der Überholabstand ggü. Radfahrern ca 1,50 Meter betragen sollte, ist nun das Nahüberholen gesetzlich erlaubt und das zu weit rechte Fahren (im Türöffnungsbereich parkender Pkw) von Radfahrern erwünscht. Dass der Schutzstreifen irgendwann in einen Parkstreifen übergeht, muss nicht extra erwähnt werden. Sicherheit geht eben vor. 30.9.2012
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1001 1024x768 Px, 01.10.2012

Linksabbiegen als Radfahrer ist nicht immer einfach. An dieser Stelle in Berlin Lichtenberg - Treskowallee Ecke Gregoroviusweg - immerhin ein Neubau aus dem Jahre 2011, ging man deshalb gleich davon aus, dass es ausreicht, wenn Radfahrer nur die Möglichkeit zum Rechtsabbiegen erhalten. Regelkonfirm linksabbiegen heisst nun, zweimal die Fahrbahn zu überqueren und einige Ampelphasen abzuwarten. Juni 2012, Berlin
Linksabbiegen als Radfahrer ist nicht immer einfach. An dieser Stelle in Berlin Lichtenberg - Treskowallee Ecke Gregoroviusweg - immerhin ein Neubau aus dem Jahre 2011, ging man deshalb gleich davon aus, dass es ausreicht, wenn Radfahrer nur die Möglichkeit zum Rechtsabbiegen erhalten. Regelkonfirm linksabbiegen heisst nun, zweimal die Fahrbahn zu überqueren und einige Ampelphasen abzuwarten. Juni 2012, Berlin
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1100 1024x768 Px, 12.06.2012

Eine Radspur in London nahe dem Trafalgar Square. Viel Spaß beim Balancieren ... April 2012
Eine Radspur in London nahe dem Trafalgar Square. Viel Spaß beim Balancieren ... April 2012
Thomas

Radweg ins Nichts. Eine Baustelle verhindert hier die Weiterfahrt - was allerdings dramatischer aussieht als es ist. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Greenwich, Thames Path, April 2012
Radweg ins Nichts. Eine Baustelle verhindert hier die Weiterfahrt - was allerdings dramatischer aussieht als es ist. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Greenwich, Thames Path, April 2012
Thomas

Schutzstreifen in England - in einer Einbahnstraße, die in Gegenrichtung für Radfahrer freigegeben ist. Sicherheitsabstände strengstens verboten? April 2012, Brighton
Schutzstreifen in England - in einer Einbahnstraße, die in Gegenrichtung für Radfahrer freigegeben ist. Sicherheitsabstände strengstens verboten? April 2012, Brighton
Thomas

Radweg in Erkner: In der Bahnhofstraße hat man die bisher dort vorhanden, ca 1 Meter breiten  Schutzstreifen  entfernt. Zum Vergleich: Auf normalen Fahrbahnen gehen Gerichte davon aus, dass Radfahrer mit einem Abstand von mindestens 1,50 Metern überholt werden müssen. Nun gibt es einen - bislang nicht benutzungspflichtigen Bürgersteigradweg, der zum Gehweg keine Abgrenzung hat. Alles etwas eng, aber hauptsache  der Verkehr  fließt. 28.4.2012
Radweg in Erkner: In der Bahnhofstraße hat man die bisher dort vorhanden, ca 1 Meter breiten "Schutzstreifen" entfernt. Zum Vergleich: Auf normalen Fahrbahnen gehen Gerichte davon aus, dass Radfahrer mit einem Abstand von mindestens 1,50 Metern überholt werden müssen. Nun gibt es einen - bislang nicht benutzungspflichtigen Bürgersteigradweg, der zum Gehweg keine Abgrenzung hat. Alles etwas eng, aber hauptsache "der Verkehr" fließt. 28.4.2012
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1248 1024x768 Px, 11.05.2012

Spurrillen auf Radwegen - in England sind die mittig im Bild zu sehenden Markierungs-Steine oft längs zur Fahrtrichtung angebracht. Bei Glätte besteht sehr hohe Sturzgefahr. Eine Benutzungspflicht besteht in England nicht. London, Hounslow, April 2012
Spurrillen auf Radwegen - in England sind die mittig im Bild zu sehenden Markierungs-Steine oft längs zur Fahrtrichtung angebracht. Bei Glätte besteht sehr hohe Sturzgefahr. Eine Benutzungspflicht besteht in England nicht. London, Hounslow, April 2012
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1530 1024x768 Px, 17.04.2012

Hier teilt sich an einer Ampelkreuzung die Lückstraße in Berlin in die Fortsetzung Lückstraße (rechts, wenig Verkehr) und Nöldnerstraße (links, Hauptfahrstrom) Für den Radfahrer ist eine Fortsetzung ohne Gefahr scheinbar nur in die Lückstraße möglich, die Nöldnerstraße mit ihrem benutzungspflichtigen Radstreifen erreicht man nur, wenn man sich erst mit dem Linksabbiegerverkehr auseinandersetzt und gleich darauf mit dem (deutlich stärkeren) Fahrzeugstrom in die Nöldnerstraße zwängt.
Hier teilt sich an einer Ampelkreuzung die Lückstraße in Berlin in die Fortsetzung Lückstraße (rechts, wenig Verkehr) und Nöldnerstraße (links, Hauptfahrstrom) Für den Radfahrer ist eine Fortsetzung ohne Gefahr scheinbar nur in die Lückstraße möglich, die Nöldnerstraße mit ihrem benutzungspflichtigen Radstreifen erreicht man nur, wenn man sich erst mit dem Linksabbiegerverkehr auseinandersetzt und gleich darauf mit dem (deutlich stärkeren) Fahrzeugstrom in die Nöldnerstraße zwängt.
Michael Stoß

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1500  5 1024x770 Px, 03.04.2012

Schild  Radfahrer absteigen . Ambitionierte Ziele - hier die Fahrradroute TR4 von Biesdorf nach Dahlem - macht man durch mangelndes Engagement kaputt. Das Schild hat keine andere Wirkung als ein Radfahrverbot. Eine explizite Aufforderung zum Absteigen ist in der STVO nicht vorgesehen, wohl aber Fahrbahnverbote für Radfahrer. 13.3.2012
Schild "Radfahrer absteigen". Ambitionierte Ziele - hier die Fahrradroute TR4 von Biesdorf nach Dahlem - macht man durch mangelndes Engagement kaputt. Das Schild hat keine andere Wirkung als ein Radfahrverbot. Eine explizite Aufforderung zum Absteigen ist in der STVO nicht vorgesehen, wohl aber Fahrbahnverbote für Radfahrer. 13.3.2012
Thomas

Fahrradspur und Falschparker. Bei entsprechendem Parkdruck ein nicht lösbares Problem. Die Berliner Polizei will in diesem Jahr u.a. verstärkt Radweg-Falschparker ansprechen. Auch wenn im Bild die Behinderung nicht groß sein mag, sind Radfahrer durch fehlende Sicherheitsabstände öffnende Türen gefährdet. Am Ort der Aufnahme könnte man rund um die Uhr Bußgelder kassieren, den Radweg habe ich noch nie in freiem Zustand erlebt. Grunerstraße, Berlin, März 2012
Fahrradspur und Falschparker. Bei entsprechendem Parkdruck ein nicht lösbares Problem. Die Berliner Polizei will in diesem Jahr u.a. verstärkt Radweg-Falschparker ansprechen. Auch wenn im Bild die Behinderung nicht groß sein mag, sind Radfahrer durch fehlende Sicherheitsabstände öffnende Türen gefährdet. Am Ort der Aufnahme könnte man rund um die Uhr Bußgelder kassieren, den Radweg habe ich noch nie in freiem Zustand erlebt. Grunerstraße, Berlin, März 2012
Thomas

Radwege und Baustellen - selten findet man hier vernünftige Lösungen. Wird sonst oft eigenmächtig von den Baufirmen eine Benutzungspflicht für den Gehweg angeordnet, so hat man hier auf eine Lösung für Radfahrer, die den benutzungspflichtigen Radweg nutzen, verzichtet. Stralauer Allee, Berlin, März 2012
Radwege und Baustellen - selten findet man hier vernünftige Lösungen. Wird sonst oft eigenmächtig von den Baufirmen eine Benutzungspflicht für den Gehweg angeordnet, so hat man hier auf eine Lösung für Radfahrer, die den benutzungspflichtigen Radweg nutzen, verzichtet. Stralauer Allee, Berlin, März 2012
Thomas

Designerradweg am Jungfernstieg in Hamburg. Normalerweise sollen Radwege die sichere Alternative zur Fahrbahn sein, hier empfiehlt sich dennoch Schrittgeschwindigkeit. 16.2.2012
Designerradweg am Jungfernstieg in Hamburg. Normalerweise sollen Radwege die sichere Alternative zur Fahrbahn sein, hier empfiehlt sich dennoch Schrittgeschwindigkeit. 16.2.2012
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1422 1024x768 Px, 16.02.2012

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.