Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Der Radweg an der Elsenstraße war an dieser Stelle - einer von der Puschkinallee kommenden Einfahrt, schon immer problematisch. Die Fahrzeuge, die von (im Bild) links kommen, haben eine für sie grüne Ampel überquert, dann noch 30 Meter zurückgelegt, können aber wegen Rückstau nicht auf die Elsenstraße einfahren - und ignorieren Vorfahrt-beachten-Schild und Fahrradfurt, so dass hier in fast jeder Grünphase brenzlige Situationen entstehen. Hier hat sich jemand entschieden, den Radweg mit dem Auto zu nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. 1.9.2025, Elsenstraße Thomas
Zwischen Autobahnende und Elsenstraße hat man in der Straße "Am Treptower Park" eine ampelgesicherte Überquerung für Radfahrer gebaut. Abgesehen davon, dass es sehr ungewöhnlich ist, die Fußgänger hier auszulassen, war nach meiner Beobachtung meist auch keine freie Fahrt möglich.
Nach meiner Erfahrung sind solche Situationen problematisch, weil diejenigen, die beim Anhalten nicht auf die Furten geachtet haben, beim Losfahren auch nicht unbedingt mit querendem Radverkehr rechnen.
1.9.2025 Am Treptower Park, Berlin Thomas
Bei grüner Ampel ist es sicher - so erzählt man es insbesondere Kindern. An dieser Kreuzung wird man im Berufsverkehr keine Ampelphase finden, die sicher ist. Auch gut zu erkennen - "feindliche" Ampelschaltung, das abbiegende Auto hat gleichzeitig mit geradeausfahrenden Radfahrern grün. 1.9.2025, Elsenstraße Ecke Am Treptower Park in Berlin Thomas
Einsatzfahrzeug der Polizei biegt in die staugeprägte Elsenstraße ab. Zwar stehen alle Autos, der Radweg ist aber breit genug und nicht durch Poller limitiert, so dass das Polizeiauto zunächst gut durchkam.
Ob aber hier im Umfeld die Notfallversorgung überhaupt noch gewährleistet werden kann, scheint mir doch zweifelhaft.
1.9.2025, Elsenstraße Ecke Am Treptower Park Thomas
Grüne Ampel und Radweg - nicht umsonst eine Kombination, die besonders unfallkritisch ist. Hier habe ich keine Ampelphase beobachten können, in der wenigstens die Furten freigehalten wurden.
Sowohl der Abbiegeverkehr (die Pkw im Vordergrund) als auch der Geradeausverkehr sind noch lange nach der eigenen Grünphase in der Kreuzung. Große Fahrzeuge wie der Bus und der Lkw im Hintergrund können auch gar nicht nur dann einfahren, wenn die Kreuzung wirklich frei ist - denn vor ihnen steht alles.
Es wäre interessant, wie stark das ständige gegenseitige Behindern den Durchfluss der Kreuzung verringert.
1.9.2025, Berlin, Am Treptower Park / Elsenstraße Thomas
Bus und Taxi benutzen den Radweg der Elsenstraße. Obwohl in Berlin noch Ferien sind, ist an diesem Montag schon ein heftiger Stau kurz hinter dem Ausgang der A100 am Treptower Park entstanden. Bürgermeister Wegner sagt, die Bürger dürften sich über weniger Verkehr in den Wohngebieten freuen - wer allerdings den Berufsverkehr (mit oder) ohne Auto bestreiten will oder muss, wird wenig amüsiert sein über so eine "Lösung". Thomas
Autos auf der Busspur - nach der Eröffnung der A100 bis zum Treptower Park. Erstaunlicherweise klappt das gut, die Spur endet nach kurzer Zeit, auf der Elsenbrücke geht es dann einspurig weiter - die Vordrängler werden reingelassen. 1.9.2025 Berlin, Elsenstraße Thomas
Rückstau auf der Puschkinallee Ecke Elsenstraße. Insbesondere Fußgänger- und Fahrradfurt sind bei fast jeder Grünphase belegt, aber auch die Fahrbahnen. Gefährlich und anstrengend - und als Schulweg eignet sich dieser Kiez nach Eröffnung der A100 wohl erstmal nicht mehr. 1.9.2025 Berlin Thomas
Fußgängerampel an der Elsenstraße. Seit der Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 gibt es heftigen Rückstau. Auf Fußgängerfurten wird dabei von vielen keine Rücksicht mehr genommen. Manch einer fährt auch auf der (im Bild nicht zu sehenden) Busspur durch, während Fußgänger "grün" haben. 1.9.2025, Berlin Thomas
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.