verkehr-absurd.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Thomas

200 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Heitere Schilder-Bastelstunde. Heute: selbstgemachtes Tempo-30-Schild. Treskowallee Berlin, 03/2012
Heitere Schilder-Bastelstunde. Heute: selbstgemachtes Tempo-30-Schild. Treskowallee Berlin, 03/2012
Thomas

Radfahrer in Lebensgefahr. Der Lkw blinkt nach rechts. Ganz häufig tragen sich gerade, nachdem man gemeinsam auf die grüne Ampel gewartet hat, schwere Unfälle zu, wenn der Lkw-Fahrer den Radfahrer nicht bemerkt hat und blind nach rechts abbiegt. Wie es hier weiterging? Der Lkw hatte den Radfahrer wirklich nicht bemerkt und zog nach rechts, der Radfahrer hatte damit gerechnet und fuhr gar nicht erst los. Luisenstraße / Reinhardstraße Berlin, 03/2012
Radfahrer in Lebensgefahr. Der Lkw blinkt nach rechts. Ganz häufig tragen sich gerade, nachdem man gemeinsam auf die grüne Ampel gewartet hat, schwere Unfälle zu, wenn der Lkw-Fahrer den Radfahrer nicht bemerkt hat und blind nach rechts abbiegt. Wie es hier weiterging? Der Lkw hatte den Radfahrer wirklich nicht bemerkt und zog nach rechts, der Radfahrer hatte damit gerechnet und fuhr gar nicht erst los. Luisenstraße / Reinhardstraße Berlin, 03/2012
Thomas

Radweg ohne Benutzungspflicht oder Gehweg mit Fahrradfreigabe? Auf eines ist Verlass - nämlich auf uneindeutige Einzelfallösungen an jeder Straße. Köpenicker Chausee nahe dem Blockdammweg, stadteinwärts. 03/2012
Radweg ohne Benutzungspflicht oder Gehweg mit Fahrradfreigabe? Auf eines ist Verlass - nämlich auf uneindeutige Einzelfallösungen an jeder Straße. Köpenicker Chausee nahe dem Blockdammweg, stadteinwärts. 03/2012
Thomas

Zur Tangentialroute TR4 bitte nach rechts abbiegen. Kynaststraße, 03/2012 Mehr Infos zu den Fahrradrouten in Berlin: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/suedspange/index.shtml
Zur Tangentialroute TR4 bitte nach rechts abbiegen. Kynaststraße, 03/2012 Mehr Infos zu den Fahrradrouten in Berlin: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/suedspange/index.shtml
Thomas

Schild  Radfahrer absteigen . Ambitionierte Ziele - hier die Fahrradroute TR4 von Biesdorf nach Dahlem - macht man durch mangelndes Engagement kaputt. Das Schild hat keine andere Wirkung als ein Radfahrverbot. Eine explizite Aufforderung zum Absteigen ist in der STVO nicht vorgesehen, wohl aber Fahrbahnverbote für Radfahrer. 13.3.2012
Schild "Radfahrer absteigen". Ambitionierte Ziele - hier die Fahrradroute TR4 von Biesdorf nach Dahlem - macht man durch mangelndes Engagement kaputt. Das Schild hat keine andere Wirkung als ein Radfahrverbot. Eine explizite Aufforderung zum Absteigen ist in der STVO nicht vorgesehen, wohl aber Fahrbahnverbote für Radfahrer. 13.3.2012
Thomas

Fahrradspur und Falschparker. Bei entsprechendem Parkdruck ein nicht lösbares Problem. Die Berliner Polizei will in diesem Jahr u.a. verstärkt Radweg-Falschparker ansprechen. Auch wenn im Bild die Behinderung nicht groß sein mag, sind Radfahrer durch fehlende Sicherheitsabstände öffnende Türen gefährdet. Am Ort der Aufnahme könnte man rund um die Uhr Bußgelder kassieren, den Radweg habe ich noch nie in freiem Zustand erlebt. Grunerstraße, Berlin, März 2012
Fahrradspur und Falschparker. Bei entsprechendem Parkdruck ein nicht lösbares Problem. Die Berliner Polizei will in diesem Jahr u.a. verstärkt Radweg-Falschparker ansprechen. Auch wenn im Bild die Behinderung nicht groß sein mag, sind Radfahrer durch fehlende Sicherheitsabstände öffnende Türen gefährdet. Am Ort der Aufnahme könnte man rund um die Uhr Bußgelder kassieren, den Radweg habe ich noch nie in freiem Zustand erlebt. Grunerstraße, Berlin, März 2012
Thomas

Radwege und Baustellen - selten findet man hier vernünftige Lösungen. Wird sonst oft eigenmächtig von den Baufirmen eine Benutzungspflicht für den Gehweg angeordnet, so hat man hier auf eine Lösung für Radfahrer, die den benutzungspflichtigen Radweg nutzen, verzichtet. Stralauer Allee, Berlin, März 2012
Radwege und Baustellen - selten findet man hier vernünftige Lösungen. Wird sonst oft eigenmächtig von den Baufirmen eine Benutzungspflicht für den Gehweg angeordnet, so hat man hier auf eine Lösung für Radfahrer, die den benutzungspflichtigen Radweg nutzen, verzichtet. Stralauer Allee, Berlin, März 2012
Thomas

Mietfahrzeuge - hier ein Flinkster  Fort Ka - können dazu beitragen, den Flächenbedarf der Kfz zu verringern. Denn potenziell werden sie häufiger bewegt. Bei gelegentlicher Nutzung kann gegenüber dem Betrieb eines eigenen Kfz Geld gespart werden. 17.2.2012, Berlin Ostbahnhof
Mietfahrzeuge - hier ein Flinkster Fort Ka - können dazu beitragen, den Flächenbedarf der Kfz zu verringern. Denn potenziell werden sie häufiger bewegt. Bei gelegentlicher Nutzung kann gegenüber dem Betrieb eines eigenen Kfz Geld gespart werden. 17.2.2012, Berlin Ostbahnhof
Thomas

Call a Bike in Berlin - derzeit leider nur in wenigen Innenstadtbezirken, dafür aber mit sehr hoher Dichte. Für die Stationen hat man echte Parkplätze geopfert. Zwei Fahrradtypen werden angeboten - eines mit Kettenschaltung (hinten) und Vollfederung, eines mit Ballonreifen und Nabenschaltung. Monbijoupark, 17.2.2012
Call a Bike in Berlin - derzeit leider nur in wenigen Innenstadtbezirken, dafür aber mit sehr hoher Dichte. Für die Stationen hat man echte Parkplätze geopfert. Zwei Fahrradtypen werden angeboten - eines mit Kettenschaltung (hinten) und Vollfederung, eines mit Ballonreifen und Nabenschaltung. Monbijoupark, 17.2.2012
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Mieträder / Call a Bike

1147 1024x768 Px, 17.02.2012

Designerradweg am Jungfernstieg in Hamburg. Normalerweise sollen Radwege die sichere Alternative zur Fahrbahn sein, hier empfiehlt sich dennoch Schrittgeschwindigkeit. 16.2.2012
Designerradweg am Jungfernstieg in Hamburg. Normalerweise sollen Radwege die sichere Alternative zur Fahrbahn sein, hier empfiehlt sich dennoch Schrittgeschwindigkeit. 16.2.2012
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1483 1024x768 Px, 16.02.2012

Durchfahrt (auch) für Radfahrer verboten. Oder nicht? 9.2.2012, am Carlsgarten
Durchfahrt (auch) für Radfahrer verboten. Oder nicht? 9.2.2012, am Carlsgarten
Thomas

Durchlässige Sackgasse - eines der praktischeren Schilder der STVO-Novelle aus dem Jahre 2009. In Kombination mit einem Durchfahrtverbot für alle Fahrzeuge - also auch die eigentlich durchlassbaren Fahrräder  natürlich grober Unfug. Berlin Carlsgarten, 9.2.2012
Durchlässige Sackgasse - eines der praktischeren Schilder der STVO-Novelle aus dem Jahre 2009. In Kombination mit einem Durchfahrtverbot für alle Fahrzeuge - also auch die eigentlich durchlassbaren Fahrräder natürlich grober Unfug. Berlin Carlsgarten, 9.2.2012
Thomas

Ende der Tempo 30-Zone, Sackgasse frei für Radfahrer und Fußgänger, Durchfahrt jedoch für Radfahrer und andere Fahrzeuge verboten, und Brücke zu niedrig für Doppeldeckerbusse. Die Schilder-Hersteller freuts. 9.2.2012, Berlin Carlsgarten
Ende der Tempo 30-Zone, Sackgasse frei für Radfahrer und Fußgänger, Durchfahrt jedoch für Radfahrer und andere Fahrzeuge verboten, und Brücke zu niedrig für Doppeldeckerbusse. Die Schilder-Hersteller freuts. 9.2.2012, Berlin Carlsgarten
Thomas

Beim getrennten Fuß- und Radweg werden Fußgänger durch einen mindestens 30 Zentimeter breiten optisch kontrastierenden Streifen voneinander getrennt. Putbus, 2.1.2012
Beim getrennten Fuß- und Radweg werden Fußgänger durch einen mindestens 30 Zentimeter breiten optisch kontrastierenden Streifen voneinander getrennt. Putbus, 2.1.2012
Thomas

Zeichen 240, getrennter Geh- und  Radweg. Man nehme einen Matschweg, ein falsches Verkehrszeichen - fertig ist die Fahrradroute, mit der man Touristen anlockt. Putbus, 2.1.2011
Zeichen 240, getrennter Geh- und Radweg. Man nehme einen Matschweg, ein falsches Verkehrszeichen - fertig ist die Fahrradroute, mit der man Touristen anlockt. Putbus, 2.1.2011
Thomas

Helmpflicht für Radfahrer - ein heiß diskutiertes Thema. Das hier zu sehende Radwegschild hängt sehr tief, der Helm schützt. Beim üblichen Radwegeunfall - Radfahrer landen unter rechtsabbiegenden Lkw - ist die Schutzwirkung des Helmes hingegen eher gering. Königs Wusterhausen, 10.12.2011
Helmpflicht für Radfahrer - ein heiß diskutiertes Thema. Das hier zu sehende Radwegschild hängt sehr tief, der Helm schützt. Beim üblichen Radwegeunfall - Radfahrer landen unter rechtsabbiegenden Lkw - ist die Schutzwirkung des Helmes hingegen eher gering. Königs Wusterhausen, 10.12.2011
Thomas

Halte- und Parkverbot in der Fußgängerzone. Stralsund, 31.12.2011
Halte- und Parkverbot in der Fußgängerzone. Stralsund, 31.12.2011
Thomas

Verkehr zu Fuß / Verkehrswege / Fußgängerzonen

894 1024x768 Px, 01.01.2012

Radfahren auf dem Zebrastreifen - nicht verboten, aber ohne den Vorrang, den Fußgänger genießen. Radwege auf Fußgängerüberwege zu führen spielt Verkehrsteilnehmer gegeneinander aus. 31.12.2011
Radfahren auf dem Zebrastreifen - nicht verboten, aber ohne den Vorrang, den Fußgänger genießen. Radwege auf Fußgängerüberwege zu führen spielt Verkehrsteilnehmer gegeneinander aus. 31.12.2011
Thomas

Benutzungspflichtiger Radweg in Leipzig. Zwar etwas kurz geraten, aber für ein blaues Schild wohl ausreichend.
Benutzungspflichtiger Radweg in Leipzig. Zwar etwas kurz geraten, aber für ein blaues Schild wohl ausreichend.
Thomas

Verkehrsberuhigter Bereich in Berlin Mitte, Elisabethkirchstraße. Durch die strikte Trennung von  Fahrbahn  und  Gehweg  (beides gibt es im verkehrsberuhigten Bereich nicht) hat man kein verändertes Verkehrsverhalten zugunsten nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer geschaffen. Kein Fußgänger wird auf der vermeintlichen  Fahrbahn  laufen, kein Auto auf dem vermeintlichen  Gehweg  fahren (was erlaubt wäre). So angelegte Bereiche werden allenfalls als Aufforderung gesehen, etwas langsamer zu fahren, was selten genug geschieht. Die gewünschte Auflockerung und Mischung der Verkehre bleibt aus. 7.1.2009
Verkehrsberuhigter Bereich in Berlin Mitte, Elisabethkirchstraße. Durch die strikte Trennung von "Fahrbahn" und "Gehweg" (beides gibt es im verkehrsberuhigten Bereich nicht) hat man kein verändertes Verkehrsverhalten zugunsten nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer geschaffen. Kein Fußgänger wird auf der vermeintlichen "Fahrbahn" laufen, kein Auto auf dem vermeintlichen "Gehweg" fahren (was erlaubt wäre). So angelegte Bereiche werden allenfalls als Aufforderung gesehen, etwas langsamer zu fahren, was selten genug geschieht. Die gewünschte Auflockerung und Mischung der Verkehre bleibt aus. 7.1.2009
Thomas

Winterdienst auf Radwegen. Dass Radwege überhaupt von Schnee geräumt werden, ist eine Ausnahme. Hier in der Brunnenstraße in Berlin Mitte ist dadurch eine gefährliche Eisbahn mit Spurrillen geworden. 7.1.2009
Winterdienst auf Radwegen. Dass Radwege überhaupt von Schnee geräumt werden, ist eine Ausnahme. Hier in der Brunnenstraße in Berlin Mitte ist dadurch eine gefährliche Eisbahn mit Spurrillen geworden. 7.1.2009
Thomas

Welches Schild mag wohl gelten? Wuhlheide, 2007. Hier verläuft auch der Europaradweg R1. In der Gegenrichtung gibt es eine dauerrote Ampel. Was pingelig klingt, ist für Nutzer nachteilig: Hat ein Radfahrer einen Unfall, so ist es unbedeutend, ob er auf einer Radroute fuhr - das Befahren war in beiden Richtungen regelwidrig.
Welches Schild mag wohl gelten? Wuhlheide, 2007. Hier verläuft auch der Europaradweg R1. In der Gegenrichtung gibt es eine dauerrote Ampel. Was pingelig klingt, ist für Nutzer nachteilig: Hat ein Radfahrer einen Unfall, so ist es unbedeutend, ob er auf einer Radroute fuhr - das Befahren war in beiden Richtungen regelwidrig.
Thomas

Buschmühlenweg in Frankfurt (Oder): Benutzungspflichtig, aber ohne Winterdienst ...
Buschmühlenweg in Frankfurt (Oder): Benutzungspflichtig, aber ohne Winterdienst ...
Thomas

Scharnweberstraße Berlin: Nach dem Motto  irgendwas muss man ja tun  hat man im Jahre 2008 in einigen Städten sogenannte Umweltzonen eingeführt. Ziel ist es, feinstaubausstoßende Fahrzeuge aus der Innenstadt herauszuhalten. Die Wirkung ist umstritten, und so wird man wohl erst in einigen Jahren wissen, ob die Feinstaubkonzentration gesunken ist. Dez. 2007
Scharnweberstraße Berlin: Nach dem Motto "irgendwas muss man ja tun" hat man im Jahre 2008 in einigen Städten sogenannte Umweltzonen eingeführt. Ziel ist es, feinstaubausstoßende Fahrzeuge aus der Innenstadt herauszuhalten. Die Wirkung ist umstritten, und so wird man wohl erst in einigen Jahren wissen, ob die Feinstaubkonzentration gesunken ist. Dez. 2007
Thomas

Verkehr mit dem Auto / Verkehrswege / Straßen

2047 800x600 Px, 07.11.2008

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.