Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Neue Benutzungspflicht in der Puschkinallee. Bisher konnten Radfahrer hier zwischen Radweg und Fahrbahn wählen. Allerdings gibt es an der Kreuzung zur Elsenstraße (weiter hinten im Bild) keine Geradeausspur, obwohl Radfahrer geradeaus fahren können. Also hat man vor ca. einem Jahr eine "besondere Gefahrenlage" erkannt und die Radfahrer verpflichtet, im Kreuzungsbereich den Radweg zu benutzen. Auf eine Auffahrt hat man verzichtet, stattdessen müssen Radfahrer auf der Fahrbahn nun stark abbremsen (erhöhtes Unfallrisiko), zwei 90°-Schlenker vollziehen und dann die Kreuzung auf dem Radweg überqueren (erhöhtes Unfallrisiko). 2.7.2014 Thomas
Dooring-Unfälle ausdrücklich erwünscht? Fährt der Radfahrer zu weit rechts (also auf dem Radstreifen), so kann er durch eine überraschend öffnende Autotür gefährdet werden. Fährt er außerhalb des Gefahrenbereichs, so winkt ein Bußgeld: "Trotz vorhandener Schutzstreifenmarkierung nicht auf der rechten Seite gefahren: 15€". Regeltreue bringt hier besondere Gefahren mit sich - danke, Königs Wusterhausen! Eichenallee, 14.12.2014 Thomas
Bringen Radstreifen Sicherheit? Wenn sie etwa einen Meter breit sind, wie hier in der Königs Wusterhausener Eichenallee, muss man das verneinen. Nahes Überholen ist legalisiert, die immer wieder geforderten 1,50 Meter Überholabstand wird hier niemand einhalten - die Straßenmarkierung lädt dazu ein. 14.12.2014, Königs Wusterhausen. Thomas
Radfahrer und Fußgänger in Berlin, das geht oft nicht sehr friedlich ab. Viele Radfahrer wechseln aus Angst auf Gehwege, verursachen dort - oft durch hohe Geschwindigkeit, geringe Abstände oder aggressives Klingeln - dieselben Ängste, vor denen sie entfliehen. Im Bild versperrt eine Baustelle vollständig den Gehweg, Fußgänger werden notgedrungen auf den benutzungspflichtigen Radweg wechseln, Konflikte sind vorprogrammiert. Schlampige Baustellenplanung, also alles wie gehabt in Berlin. 14.12.2014, Invalidenstraße Thomas
Ausreichend breiter Radweg = zu enger Gehweg. Achtet man aufgrund der nervigen Nölerei von Radfahrern wenigstens auf eine regelkonforme Ausgestaltung der Radwege (rechter Bürgersteigteil im Bild), so müssen die Fußgänger schonmal enger zusammenrücken. Dann heisst es, hintereinanderzulaufen oder auf dem Radweg laufen. Straße der Jugend, Cottbus, 8.6.2014 Thomas
Gemeinsamer Geh- und Radweg als nichtabgetrennter Bereich einer vielbefahrenen mehrspurigen Hauptstraße. Baustellenbeschilderung wie aus dem Bilderbuch. 24.6.2014, Köpenicker Landstraße, Berlin Thomas
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.