verkehr-absurd.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Radwege (negativ) Fotos

14 Bilder
Rummelsburger Landstraße Ecke Minna-Todenhagen-Straße im weiteren Verlauf (Richtung Köpenick). War die Benutzungspflicht schon früher da? Ich denke nicht. 21.12.2017
Rummelsburger Landstraße Ecke Minna-Todenhagen-Straße im weiteren Verlauf (Richtung Köpenick). War die Benutzungspflicht schon früher da? Ich denke nicht. 21.12.2017
Thomas

Der Radweg auf der Minna-Todenhagen-Brücke ist benutzungspflichtig. Aber er ist nicht durchgängig. Wie fährt man regelkonform im Bereich der Bushaltestelle? 21.12.2017
Der Radweg auf der Minna-Todenhagen-Brücke ist benutzungspflichtig. Aber er ist nicht durchgängig. Wie fährt man regelkonform im Bereich der Bushaltestelle? 21.12.2017
Thomas

Der Bus fährt ein, Radfahrer müssen warten. Aber dürfen sie hier, wo der benutzungspflichtige Radweg einfach endet, überhaupt im Bereich der Bushaltestelle fahren? Ist der unterbrochene Radweg nach diesem Bereich noch benutzungspflichtig? Sonderlösungen werfen Fragen auf. 21.12.2017, Minna-Todenhagen-Brücke Berlin
Der Bus fährt ein, Radfahrer müssen warten. Aber dürfen sie hier, wo der benutzungspflichtige Radweg einfach endet, überhaupt im Bereich der Bushaltestelle fahren? Ist der unterbrochene Radweg nach diesem Bereich noch benutzungspflichtig? Sonderlösungen werfen Fragen auf. 21.12.2017, Minna-Todenhagen-Brücke Berlin
Thomas

Die Fahrbahnampel zeigt grün, die Radwegampel zeigt rot. Radfahrer haben 10 Sekunden lang grün, ihre Grünphase beginnt etwa 4 Sekunden vor dem Fahrbahn-Grün. Die Grünphase auf der Fahrbahn ist etwas länger als 30 Sekunden! Es gibt also eine 6-Sekunden-Überschneidung beim Grün für Rechtsabbieger und geradeausfahrende Radfahrer, was jährlich zu vielen tödlichen Unfällen in Berlin führt. Keine Sicherheit für Radfahrer, dafür eine erheblich kürzere Grünphase. Minna-Todenhagen-Straße Ecke Köpenicker Landstraße, Berlin, 21.12.2017
Die Fahrbahnampel zeigt grün, die Radwegampel zeigt rot. Radfahrer haben 10 Sekunden lang grün, ihre Grünphase beginnt etwa 4 Sekunden vor dem Fahrbahn-Grün. Die Grünphase auf der Fahrbahn ist etwas länger als 30 Sekunden! Es gibt also eine 6-Sekunden-Überschneidung beim Grün für Rechtsabbieger und geradeausfahrende Radfahrer, was jährlich zu vielen tödlichen Unfällen in Berlin führt. Keine Sicherheit für Radfahrer, dafür eine erheblich kürzere Grünphase. Minna-Todenhagen-Straße Ecke Köpenicker Landstraße, Berlin, 21.12.2017
Thomas

Köpenicker Landstraße Ecke Minna-Todenhagen-Straße. Keine extra Radwegampel, das bedeutet gleich lange Grünphase. Es bedeutet aber auch, dass Rechtsabbieger und geradeausfahrende Radfahrer gleichzeitig  grün  signalisiert bekommen. Hier herrscht Lebensgefahr bei grüner Ampel! Die Haltelinie des Radwegs ist kaum vorgezogen, so dass ein wartender Lkw keine gute Sicht auf Radfahrer hat, die ebenfalls warten. 21.12.2017
Köpenicker Landstraße Ecke Minna-Todenhagen-Straße. Keine extra Radwegampel, das bedeutet gleich lange Grünphase. Es bedeutet aber auch, dass Rechtsabbieger und geradeausfahrende Radfahrer gleichzeitig "grün" signalisiert bekommen. Hier herrscht Lebensgefahr bei grüner Ampel! Die Haltelinie des Radwegs ist kaum vorgezogen, so dass ein wartender Lkw keine gute Sicht auf Radfahrer hat, die ebenfalls warten. 21.12.2017
Thomas

Bergab haben die Radfahrer mächtig Schwung drauf. Der Radweg endet in der Bushaltestelle, die rechtliche Situation ist hier unklar - vermutlich darf man dort gar nicht fahren. Keinerlei Klarstellung durch Verkehrszeichen - Radfahrer und Fahrgäste werden gnadenlos aufeinander losgelassen! 21.12.2017, Minna-Todenhagen-Brücke in Berlin
Bergab haben die Radfahrer mächtig Schwung drauf. Der Radweg endet in der Bushaltestelle, die rechtliche Situation ist hier unklar - vermutlich darf man dort gar nicht fahren. Keinerlei Klarstellung durch Verkehrszeichen - Radfahrer und Fahrgäste werden gnadenlos aufeinander losgelassen! 21.12.2017, Minna-Todenhagen-Brücke in Berlin
Thomas

Minna-Todenhagen-Straße Ecke Nalepastraße. Tödliche Rechtsabbiegerunfälle zwischen Radfahrern und Lkw sind hier zu befürchten. Die Haltelinie ist kaum vorgezogen, die grüne Ampelphase beginnt fast gleichzeitig, und abschüssig fahrende Radfahrer haben ordentliches Tempo drauf. Radfahrer, die links abbiegen wollen, wurden völlig vergessen und können eigentlich nur indirekt abbiegen. 21.12.2017
Minna-Todenhagen-Straße Ecke Nalepastraße. Tödliche Rechtsabbiegerunfälle zwischen Radfahrern und Lkw sind hier zu befürchten. Die Haltelinie ist kaum vorgezogen, die grüne Ampelphase beginnt fast gleichzeitig, und abschüssig fahrende Radfahrer haben ordentliches Tempo drauf. Radfahrer, die links abbiegen wollen, wurden völlig vergessen und können eigentlich nur indirekt abbiegen. 21.12.2017
Thomas

Linksverkehr in Deutschland? Radwege machen es möglich. Salvador-Allende-Brücke, Köpenick, 1.10.2017
Linksverkehr in Deutschland? Radwege machen es möglich. Salvador-Allende-Brücke, Köpenick, 1.10.2017
Thomas

Guter Radweg, oder? Aber wie geht's weiter? Meist liegt der Fokus auf der Gestaltung des Radweges selbst, Kreuzungsführung oder überhaupt Weiterführung scheinen da nicht so wichtig zu sein. Belfast, Titanic Quarter, Sydenham Road am 4.8.2017
Guter Radweg, oder? Aber wie geht's weiter? Meist liegt der Fokus auf der Gestaltung des Radweges selbst, Kreuzungsführung oder überhaupt Weiterführung scheinen da nicht so wichtig zu sein. Belfast, Titanic Quarter, Sydenham Road am 4.8.2017
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1054 1200x900 Px, 10.08.2017

Radweg endet im Kreuzungsbereich. Hier besteht die Pflicht, links zu fahren. Die Ampel ist ausgeschaltet. Viel Spaß beim Einfädeln in den Verkehr - von dort kommend rechnet niemand mit Dir!

Dabei fing alles so schön an. Asphaltiert, sehr breit, abgesetzt von der Fahrbahn.

April 2017, Gdansk
Radweg endet im Kreuzungsbereich. Hier besteht die Pflicht, links zu fahren. Die Ampel ist ausgeschaltet. Viel Spaß beim Einfädeln in den Verkehr - von dort kommend rechnet niemand mit Dir! Dabei fing alles so schön an. Asphaltiert, sehr breit, abgesetzt von der Fahrbahn. April 2017, Gdansk
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1121 1200x900 Px, 28.04.2017

Protected Bikelane in Berlin? Nein, es ist Gdansk in Polen und soll nur zeigen, was in größter Radweg-Euphorie am Ende rauskommen kann, selbst wenn der Radweg schön breit und asphaltiert ist.

Um den Schutz des Radwegs voll genießen zu können, ist ein Straßenseitenwechsel nötig. Nach wenigen Hundert Metern landet man dann, auf der linken Straßenseite fahrend, am Ende des Radwegs in einer Kreuzung.

April 2017, Gdansk
Protected Bikelane in Berlin? Nein, es ist Gdansk in Polen und soll nur zeigen, was in größter Radweg-Euphorie am Ende rauskommen kann, selbst wenn der Radweg schön breit und asphaltiert ist. Um den Schutz des Radwegs voll genießen zu können, ist ein Straßenseitenwechsel nötig. Nach wenigen Hundert Metern landet man dann, auf der linken Straßenseite fahrend, am Ende des Radwegs in einer Kreuzung. April 2017, Gdansk
Thomas

Verkehr mit dem Fahrrad / Verkehrswege / Radwege (negativ)

1177 1200x900 Px, 28.04.2017

Geschützte Radspur in Berlin? Nicht ganz, aber die im polnischen Gdansk zu findenden Radwege haben interessanterweise vieles, was der Berliner Senat in den nächsten Jahren einführen möchte.

Nachdem man zur Erkenntnis gelangt ist, dass Fahrradspuren auf der Fahrbahn einerseits dauerhaft zum Parken genutzt werden und andererseits für Kinder und unsichere Fahrer ungeeignet sind, ist die neueste Idee die der  geschützten Radspur . Diese ist etwas von der Fahrbahn abgesetzt und durch Barrieren - z.B. Bordsteine oder parkende Fahrzeuge - von dieser getrennt. Für wen sich das nach  kenn ich doch, nannte man mal Radweg  anhört: Immerhin sollen diese Spuren breit genug sein, dass Radfahrer sich überholen können und asphaltiert werden.

Dieser Radweg in einer Nebenstraße zeigt, was dann so oft in der Realität draus wird. Fußgänger gehen mal links, mal rechts vom Radweg - Seitenwechsel via Zebrastreifen. Der Radweg selbst ist für beide Richtungen ausgelegt und macht ebenfalls Straßenseitenwechsel notwendig.

April 2017, Gdansk
Geschützte Radspur in Berlin? Nicht ganz, aber die im polnischen Gdansk zu findenden Radwege haben interessanterweise vieles, was der Berliner Senat in den nächsten Jahren einführen möchte. Nachdem man zur Erkenntnis gelangt ist, dass Fahrradspuren auf der Fahrbahn einerseits dauerhaft zum Parken genutzt werden und andererseits für Kinder und unsichere Fahrer ungeeignet sind, ist die neueste Idee die der "geschützten Radspur". Diese ist etwas von der Fahrbahn abgesetzt und durch Barrieren - z.B. Bordsteine oder parkende Fahrzeuge - von dieser getrennt. Für wen sich das nach "kenn ich doch, nannte man mal Radweg" anhört: Immerhin sollen diese Spuren breit genug sein, dass Radfahrer sich überholen können und asphaltiert werden. Dieser Radweg in einer Nebenstraße zeigt, was dann so oft in der Realität draus wird. Fußgänger gehen mal links, mal rechts vom Radweg - Seitenwechsel via Zebrastreifen. Der Radweg selbst ist für beide Richtungen ausgelegt und macht ebenfalls Straßenseitenwechsel notwendig. April 2017, Gdansk
Thomas

Schutzstreifen Treskowallee Ecke Wandlitzstraße: Die Fahrradspur der Treskowallee geht in einen Schutzstreifen über. Die daneben befindliche Fahrspur verjüngt sich zur Kreuzung hin so stark, dass der hier zu sehende Lkw auf beiden Seiten über seine Spur ragt.

Auf diesen Missstand hingewiesen, zeigt sich die Verkehrslenkung Berlin (VLB) um keine noch so blöde Ausrede verlegen: Das sei doch gar kein Schutzstreifen, sondern eine Vorbeifahrspur und somit Teil der rechten Fahrspur.

Wenn hier bei grüner Ampel ein Radfahrer auf seinem  Schutzstreifen  fährt und ein Lkw-Fahrer nicht rechtzeitig mitbekommt, dass die Spur zu eng für ihn ist, kann es böse krachen.

24.3.2017, Berlin Karlshorst
Schutzstreifen Treskowallee Ecke Wandlitzstraße: Die Fahrradspur der Treskowallee geht in einen Schutzstreifen über. Die daneben befindliche Fahrspur verjüngt sich zur Kreuzung hin so stark, dass der hier zu sehende Lkw auf beiden Seiten über seine Spur ragt. Auf diesen Missstand hingewiesen, zeigt sich die Verkehrslenkung Berlin (VLB) um keine noch so blöde Ausrede verlegen: Das sei doch gar kein Schutzstreifen, sondern eine Vorbeifahrspur und somit Teil der rechten Fahrspur. Wenn hier bei grüner Ampel ein Radfahrer auf seinem "Schutzstreifen" fährt und ein Lkw-Fahrer nicht rechtzeitig mitbekommt, dass die Spur zu eng für ihn ist, kann es böse krachen. 24.3.2017, Berlin Karlshorst
Thomas

Zu enge Fahrspuren: In der Treskowallee wurde unter der verbreiterten Bahnbrücke nun eine neue provisorische Fahrbahn samt Fahrradspur angebracht. An der Kreuzung zur Wandlitzstraße wurde die vorhandene Fahrspur dafür aber nicht nach links verschoben, sondern der Fahrradstreifen reingequetscht. Wenn hier zweispurig Autos fahren oder gar ein Lkw einen Radfahrer überholen will, wird es lebensgefährlich. Selbst ein Überholabstand von 10cm gegenüber Radfahrern ist hier zulässig und auch zu erwarten. Februar 2017, Berlin Karlshorst

Nachtrag: Ich habe von der Verkehrslenkung Berlin die Auskunft erhalten, dass es sich hier nicht um einen Schutzstreifen, sondern um einen Vorbeifahrstreifen mit vorgezogener Haltelinie handelt, der ausdrücklich Teil der rechten Fahrspur ist.
Zu enge Fahrspuren: In der Treskowallee wurde unter der verbreiterten Bahnbrücke nun eine neue provisorische Fahrbahn samt Fahrradspur angebracht. An der Kreuzung zur Wandlitzstraße wurde die vorhandene Fahrspur dafür aber nicht nach links verschoben, sondern der Fahrradstreifen reingequetscht. Wenn hier zweispurig Autos fahren oder gar ein Lkw einen Radfahrer überholen will, wird es lebensgefährlich. Selbst ein Überholabstand von 10cm gegenüber Radfahrern ist hier zulässig und auch zu erwarten. Februar 2017, Berlin Karlshorst Nachtrag: Ich habe von der Verkehrslenkung Berlin die Auskunft erhalten, dass es sich hier nicht um einen Schutzstreifen, sondern um einen Vorbeifahrstreifen mit vorgezogener Haltelinie handelt, der ausdrücklich Teil der rechten Fahrspur ist.
Thomas

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.